Hanna Broers

 

Hanna Broers Physician Assistant

Hanna Broers

Weiterbildung zum Physician Assistent – SRH University of Applied Sciences Heidelberg, Campus Gera

Praxismanagerin Hausarzt Schulstrasse 50 – K. Krumbiegel, M. A. Lieberei & Kollegen seit 2017

Krankenschwester, im WKK Brunsbüttel kommissarische stellv. Stationsleitung der Notaufnahme und Intensivstation

 

Fortbildungen und Schwerpunkte: Fortbildung hausärztliche Diabetesmanagerin, Fortbildung Impfen, Zertifikat erweitertes Notfalltraining, Zertifikat Fachkraft für Notaufnahmen

 

Informieren Sie sich nachfolgend, was ein Physician Assistant ist und was ein PA unter ärztlicher Supervision für Sie tun kann.

Wir führen auch für Neupatienten die Buchbarkeit Schritt für Schritt ein, beginnend mit Patienten mit definierten Krankheitsbildern:

  • Patienten mit Diabetes mellitus Typ II, welche bei uns im DMP sind
  • Neupatienten mit Diabetes mellitus Typ II, welche sich bei uns in das DMP Diabetes mellitus Typ II einschreiben

Sie werden nach der Buchung durch unseren Physician Assistant betreut, welcher durch einen unserer Ärzte supervidiert wird.

 


Physician Assistant – Ein neuer Beruf im deutschen Gesundheitswesen

Übernahme ärztlicher Tätigkeiten im Rahmen der Delegation

Charakterisierung und Entwicklung des Berufsbilds

Der Physician Assistant (PA) ist ein medizinischer Assistenzberuf, der seit Jahrzehnten in den USA und anderen angloamerikanischen Ländern etabliert ist und seit etwa 15 Jahren auch in den Niederlanden existiert. In Deutschland werden PAs als Medizinassistenten oder Arztassistenten bezeichnet, wobei die Begriffe uneinheitlich genutzt werden.
Für die Erlangung dieser Berufsbezeichnung ist ein Bachelor-Studium, sowie eine vorhergehende abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf erforderlich.
PAs übernehmen delegierbare Aufgaben und entlasten Ärzte, indem sie Dokumentations-, Management- und organisatorische Prozesse begleiten und weiterentwickeln. Sie arbeiten unter ärztlicher Aufsicht und können flexibel in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, sofern es sich nicht um ärztlich vorbehaltene Tätigkeiten handelt.
Tätigkeitsbereich des Physician Assistant
Das Studium zum Physician Assistant (PA) qualifiziert zur Übernahme ärztlich delegierbarer Aufgaben, sofern diese nicht aufgrund ihrer Komplexität, einer besonderen Patientengefährdung oder individueller Umstände ausschließlich von Ärzten durchgeführt werden müssen.

Die Hauptaufgaben eines PAs umfassen:

1. Unterstützung bei Diagnoseerstellung und Behandlungsplanung, Erhebung der Anamnese
2. Mitarbeit bei Untersuchungen und Durchführung medizinisch-technischer Tätigkeiten, z.B. EKG, Langzeitblutdruckmessungen, Ultraschall
3. Umsetzung von Behandlungsplänen
4. Assistenz bei Eingriffen, Versorgung von Wunden
5. Mitwirkung in Notfallsituationen
6. Kommunikation und Informationsweitergabe
7. Prozessmanagement und Teamkoordination
8. Unterstützung bei Dokumentationsaufgaben

Diese Tätigkeiten sollen Ärzte entlasten und die Effizienz der Patientenversorgung verbessern.

Quellen:
bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Fachberufe/Physician_Assistant.pdf
srh-university.de/de/bachelor/physician-assistant-mit-vorausbildung/z/#c161172

Bestätigen und weiter